Neues Realease-System bei Findeco

Deutsch   |   Source

Nach der heutigen Entwicklersession bei Findeco wird es zeit, dass das neue Release-System mal erklärt wird.

Wir machen jetzt in regelmäßigen Abständen Releases mit Versionsnummern. Das erste Release ist 0.2 , danach wird in zehntel-Schritten weiter gearbeitet. Größere Umstellungen erkennt man an Sprüngen bei den Versionsnummern auf die nächst höhere ganzzahlige Version.

Im Repository wird im Normalfall am Development-Branch gearbeitet, sodass Master jeweils die aktuelle stabile Version ist. Neue Features werden ab sofort in eigenen Feature-Branches entwickelt (z.B. feature/microblogging2). Releases werden in Release-Branches getestet (z.B. release/0.2) und erst in Master übernommen, wenn ein Test auf der Demoinstanz statt gefunden hat. Wir stellen so sicher, dass Änderungen nicht ungetestet in eine Produktivinstanz übernommen werden. Gleichzeitig müssen aber auch keine Tests außerhalb dieses Schemas mehr gemacht werden: Wenn ein Release im Master-Branch angekommen ist, kann es ohne Probleme auf jeder Produktivinstanz von Findeco eingesetzt werden.

Diese Umstrukturierung hilft uns in Zukunft einige tiefergehende Änderungen in Angriff zu nehmen:

  • Refactoring der API, um sie leichter verständlich und besser wartbar zu machen.
  • Restrukturierung des Microblogging-Backends, um die Lokalisation von Beiträgen und eine Saubere Trennung von User- und System-Nachrichten zu ermöglichen.
  • Direkte Anzeige von Slots als Listenansicht für Positionspapiere, Kommunalprogramme, Pressetexte und Anregungen zu Findeco. Dazu gehören die passenden Formulare, um ein intuitives Erstellen neuer Themen zu ermöglichen.
  • Neue Eingabemöglichkeiten für das Editieren von Abschnitten in längeren Texten.
  • Änderungen am Design, um die Bedienung intuitiver zu gestalten.

Der Plan ist Änderungen am Backend in kleinen Versionssprüngen praktisch unsichtbar einzuführen. Für größere Änderungen am Frontend wird es aber einen Versionssprung auf Version 1.0 geben.