Findeco als Plattform für eine lebendige Demokratie
Findeco wurde erfolgreich im Landesverband Rheinland-Pfalz installiert (http://findeco.piraten-rlp.de). Die Plattform wird dort aber noch nicht von einer genügend großen Gruppe von Nutzern eingesetzt, um wirklich ihr volles Potenzial zeigen zu können. Das ist schade, weil Findeco die Diskussionen innerhalb der Piratenpartei völlig umkrempeln könnte.
Momentan sind die Piraten immer noch die wenig effektiven Mailinglisten und Foren gewöhnt. Dieses Medium lädt dazu ein in Diskussionen vom Thema abzuweichen, unsachlich zu argumentieren und Meinungen durch Massen von Textnachrichten zu übergehen. All diese negativen Eigenschaften verhindert Findeco:
- In Findeco bist du gezwungen, deinen Vorschlag zu verorten. Andere Nutzer können ganz schnell sehen, ob der neue Vorschlag in den Kontext passt und ihm die Unterstützung entziehen, wenn er fehl am Platz ist. Damit haben nur richtig verortete Vorschläge eine Chance Unterstützung zu finden.
- Findeco zwingt dich dazu deine Argumente in die Kategorien "dafür", "dagegen" oder "neutral" zu verorten, wobei Letztere für Anmerkungen gedacht ist. Ähnlich wie bei der Verortung der Vorschläge haben nur korrekt kategorisierte Argumente eine Chance nennenswerte Unterstützung zu finden. Außerdem hält dich das System dazu an, deine Argumente einzeln einzustellen. Wer Argumente vermischt, wird wiederum durch entzogene Unterstützung abgestraft. Außerdem werden natürlich alle unsachlichen Argumente ohnehin abgestraft.
- Findeco verwendet die Unterstützung (bzw. deren Fehlen), um Vorschläge und Argumente intelligent auszublenden, wenn sie weniger hilfreich oder relevant sind. Das heißt, dass alle Beiträge, die wie oben beschrieben von anderen Nutzern durch entzogene Unterstützung abgestraft wurden, von Findeco standardmäßig gar nicht mehr angezeigt werden. Das wiederum bedeutet, dass Nutzer die in die Diskussion neu einsteigen direkt zu den relevanten Vorschlägen und Argumenten gelotst werden.
Was hat aber die Diskussionskultur in einer Piraten-Web-Plattform mit Demokratie zu tun? Das Stichwort dazu ist Transparenz. Eine funktionierende direkte Demokratie braucht eine gut informierte Mehrheit von Bürgern die direkt abstimmen. Nur wenn die einzelnen Bürger eine verantwortungsvolle Entscheidung treffen, kann die Meinung der Mehrheit die beste Entscheidung für alle Bürger sein. Damit die Bürger informiert sind, müssen sie die richtigen Informationen zur Verfügung haben, um sich zu informieren. Transparenz bedeutet, dass genau diese Informationen zur Verfügung stehen, und zwar in einer Form, dass die Bürger sie auch verstehen.
Eine Diskussion, in der alle Vorschläge gesammelt und optimiert und die Argumente gesammelt und optimiert werden, ist die optimale Informationsquelle, um die Bürger zu informieren. Die Argumente, die die Fakten am überzeugendsten darstellen, werden sich in Findeco durchsetzen und genau diese Argumente sind es, die ein Bürger lesen muss, um sich in möglichst kurzer Zeit ein Bild vom Diskussionsthema zu machen.
Natürlich funktioniert das nur, wenn die Diskussion ausführlich geführt wird und eine Mehrheit der Diskutanten darauf achtet, dass Argumente rational und Vorschläge gut verständlich sind.
Findeco ist das richtige Mittel, um unsere Diskussionen zu guten Informationsquellen zu machen, also lasst es uns nutzen!